Der Herausgeber Siegfried Eckstein ist im Sinne des Datenschutzrechts verantwortlich für die Internetseiten www.seprom.de. Die Kontaktdaten des
Verantwortlichen lauten: Siegfried Eckstein, Theodor-Lessing-Ring 47, 30823 Garbsen, Tel. 05131 7026036, E-Mail: info(at)seprom.de.
Gesetzliche Grundlagen der Datenverarbeitung durch den Herausgeber sind insbesondere das Niedersächsische Datenschutzgesetz (NDSG) vom
29.01.2002, zuletzt geändert am 16.05.2018 und die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016
zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie
95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
BETROFFENENRECHTE
Sie können Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck und die Dauer der Speicherung
verlangen. Zu diesem Zweck und/oder um nähere Informationen hierüber zu erhalten, können Sie sich gerne an den Verantwortlichen (siehe oben)
wenden.
DATENBERICHTIGUNG / DATENLÖSCHUNG AUF VERLANGEN
Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden. Soweit der Verantwortliche nicht zur Aufbewahrung Ihrer Daten gesetzlich
verpflichtet ist, können Sie eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Zu diesem Zweck und/oder um nähere Informationen hierüber
zu erhalten, können Sie sich gerne an den Verantwortlichen (siehe oben) wenden.
ZUSTÄNDIGE BESCHWERDESTELLE BEI DATENSCHUTZVERSTÖßEN
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5; 30159 Hannover; Tel.: 0511 120 4500, Fax.: 0511 120-4599
HINWEISE ZU DEN INTERNETSEITEN www.seprom.de
Diese Internetseiten werden vom oben genannten Herausgeber betrieben. An dieser Stelle informieren wir Sie über Art, Umfang, Zweck der Verarbei-
tung personenbezogener Daten.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt
der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/http-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Brow-
ser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Version der Browsersoftware. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu
ermöglichen.
Die IP Adresse wird vom Provider in den Logfiles bis zu 7 Tage gespeichert. Dies ist zur Erhaltung der Sicherheit und Gefahrenabwehr unserer
Systeme erforderlich. Standardmäßig werden nur Logfiles mit anonymisierter IP Adresse zur Verfügung gestellt, somit hat der Herausgeber keinen
unmittelbaren Zugriff auf IP Adressen. Teilweise werden auch von Extensions (wie z.B. bei der Suche indexed_search) die IP Adressen in der Daten-
bank gespeichert.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website
und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem
Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten
zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach
spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder
verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend
erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6. Verwendung von Cookies
6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw.
vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des
Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Es werden auch Cookies bei Formularen (z.B. durch den Einsatz der Extension powermail)
gesetzt, so dass die vom Benutzer eingegebenen Daten innerhalb der Session verarbeitet werden können.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende
Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Spracheinstellungen, Login-Informationen, Session-Daten.
6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer
Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seiten-
wechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Merken von Suchbegriffen, Merken von Einstellungen nach Login / Wiedererkennen des Brow-
sers. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken
liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle
Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
7. Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten
Wir bieten als Architektur- und Ingenieurbüro eine Reihe von Dienstleistungen für die Immobilienbranche an. Dazu gehören alle üblichen Architekten-
und Ingenieursleistungen für Planung und Bauleitung, Beratung, baugutachterliche Leistungen, Technische Due Diligence, Gebäudeschadstoffunter-
suchungen, Leistungen in thermischer Bauphysik, Projektsteuerung, Projektentwicklung, und andere. Für diese Dienstleistungen ist die Speicherung
und Verarbeitung von projekt- und personenbezogenen Daten nötig. Hierfür gelten die gesetzlichen Bestimmungen für Vertraulichkeit und Schweige-
pflicht innerhalb der berufsständischen Regelungen.
Personenbezogene Daten werden nur im Zusammenhang mit den og. Dienstleistungen, für die sie erhoben wurden, verarbeitet und gespeichert.
8. Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden nur unter den nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen an Dritte weitergegeben: Wenn Sie Ihre Zustimmung
erteilt haben, wenn andere Dienstleistungen zur Erstellung des beauftragten Werks benötigt werden, z.B. Laboruntersuchungen, statische Berech-
nungen, geologische Untersuchungen, Haustechnikplanung, usw. oder wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass der Zugang, die
Verwendung, die Aufbewahrung und die Weitergabe solcher Daten erforderlich ist, um geltenden Gesetzen und sonstigen Rechtsvorschriften zu
entsprechen oder gerichtlichen Entscheidungen oder behördlichen Anordnungen zu folgen, Betrug sowie Sicherheitsprobleme oder technische
Probleme aufzudecken, zu verhindern und anderweitig zu lösen und Rechte, Eigentum und Sicherheit unserer Person sowie Dritter soweit gesetzlich
vorgeschrieben bzw. zulässig, zu schützen.
9. Datensicherheit
Wir wenden angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Veränderung, Weitergabe oder Vernichtung
von Daten an. Diese Maßnahmen beinhalten u.a. Sicherheitsmaßnahmen bei Datenspeicherung und -verarbeitung und physische Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugang zu Systemen, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden.
Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf Angestellte, Nachauftragnehmer, Erfüllungsgehilfen und Vertreter, die für die Erfüllung des beauf-
tragten Werks davon Kenntnis haben müssen, beschränkt. Diese Personen unterliegen den Geheimhaltungsverpflichtungen entsprechend den
gesetzlichen Regelungen.